Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Schmallenberg Unternehmen Zukunft e.V.
NEWSLETTER 04|2020 
Liebes SUZ-Mitglied,

nach Corona hat uns eine weitere Krise erreicht. Durch den Ukrainekrieg und durch die damit verbundene Sanktionspolitik hat sich die Lieferkettenproblematik dramatisch verschärft. Hinzu kommen die steigende Inflationsrate und der Anstieg der Energiepreise, welche für viele Firmen existenzbedrohende Entwicklungen bedeutet.

Doch auch in Krisenzeiten ist die Stadt Schmallenberg schuldenfrei und kann auch für das Jahr 2023 einen ausgeglichenen Haushalt aufweisen. Eine gute Voraussetzung, um die Rahmenbedingungen wie z.B. Ausbau des Glasfasernetzes und Schaffung von weiteren Gewerbeflächen für die Unternehmen zu verbessern. Auch durch die Lockerungen der Corona-Pandemie in den Sommermonaten konnten wieder vermehrt Veranstaltungen und Firmenbesuche stattfinden. Das Unternehmerforum bei Hegener-Hachmann GmbH & Co. KG sowie der Neubürgerstammtisch erfreuten sich einer regen Beteiligung.


Mit freundlichen Grüßen

Katharina Behle Suerbier
Geschäftsführerin
Das lesen Sie in dieser Ausgabe:

Förderprogramme und wichtige Informationen für die Unternehmen
Ausblick


In eigener Sache

Neues aus der Region Südwestfalen


Neues aus dem Stadtgebiet Schmallenberg
Neues von unseren Mitgliedsunternehmen
Informationen zum Krieg gegen die Ukraine und seine Auswirkungen
Neue Verordnungen zur Sicherung der Energieversorgung

Die Bundesregierung hat zwei Verordnungen auf Basis des Energiesicherungsgesetzes verabschiedet, mit denen schon in dieser Heizperiode Energie eingespart werden soll. Die erste Verordnung gilt für sechs Monate von September bis Februar. Weitere Vorschriften sollen am 1. Oktober in Kraft treten.

Maßnahmen ab 1. September

Ab dem 1. September dürfen Ladentüren nicht dauerhaft offenstehen, Leuchtreklamen müssen ab 22 Uhr erlöschen und Denkmäler sollen nicht mehr angestrahlt werden. Außerdem soll beim Heizen gespart werden. Am Arbeitsplatz soll die Heizung heruntergedreht werden, in öffentlichen Gebäuden bleiben die Flure kalt.

Die EnSikuV umfasst vor allem folgende kurzfristige Maßnahmen, die für Unternehmen von unmittelbarer Relevanz sind und den Betrieb betreffen können:

  • Für Arbeitsräume werden die Höchsttemperaturen nach Arbeitsstättenrichtlinie angepasst:
    • bei körperlich leichter und überwiegend sitzender Tätigkeit: 19 °C
    • bei körperlich leichter Tätigkeit überwiegend im Stehen oder Gehen: 18 °C
    • bei mittelschwerer und überwiegend sitzender Tätigkeit: 18 °C
    • bei mittelschwerer Tätigkeit überwiegend im Stehen und Gehen: 16 °C
    • bei körperlich schwerer Tätigkeit: 12 °C
  • Verbot der Beheizung von Gemeinschaftsflächen.
  • Das dauerhafte Offenhalten von Ladentüren und Eingangssystemen in Geschäftsräumen des Einzelhandels ist untersagt.
  • Der Betrieb beleuchteter oder lichtemittierender Werbeanlagen ist nachts von 22 Uhr bis 6 Uhr des Folgetags untersagt.

Die Verordnung umfasst noch weitere Maßnahmen in öffentlichen Gebäuden und bei öffentlichen Arbeitgebern. Diese finden Sie unten als Download.

Maßnahmen ab 1. Oktober

Folgende mittelfristige Maßnahmen gelten vom 1. Oktober 2022 für die Dauer von zwei Jahren:

  • Betreiber von Erdgasheizungen werden verpflichtet, eine Heizungsprüfung durch eine fachkundige Person - wie Schornsteinfeger, Handwerker des SHK-Gewerks, Ofen- und Heizungsbauer oder Energieberater - durchführen zu lassen. Das Ergebnis der Prüfung ist schriftlich festzuhalten und eine Optimierung der Anlage ist bis zum 15. September 2024 durchzuführen.
  • Gaszentralheizungen in Nichtwohngebäuden ab 1.000 m² beheizter Fläche sind bis zum 30. September 2023 hydraulisch abzugleichen.
  • Unternehmen, die gemäß §8 EDL-G ein Energieaudit durchgeführt haben oder ein Energiemanagementsystem betreiben, sind verpflichtet, alle als wirtschaftlich identifizierten Maßnahmen unverzüglich umzusetzen. Diese Maßnahmen sind spätestens innerhalb von 18 Monaten umzusetzen. Diese Pflichten gelten nicht für Unternehmen, deren Gesamtenergieverbrauch innerhalb der letzten drei Jahre im Durchschnitt weniger als 10 Gigawattstunden pro Jahr betrug.

Mit der Umsetzung verschiedener Effizienzmaßnahmen sind insbesondere die klimarelevanten Gewerke sowie die GebäudeenergieberaterInnen des Handwerks als wesentliche Dienstleister gefragt.

Weitere Informationen hier. Die Verordnung finden Sie hier

Kontakt: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | + 49 (0) 30 18 615 - 0 | info@bmwk.bund.de | www.bmwk.de

Transformationsberatung für klimaneutrales und digitales Wirtschaften

Die Transformationsberatung setzt den Fokus auf Green Economy

Neben der Digitalisierung stehen Unternehmen und ihre Beschäftigten zunehmend vor der Herausforderung, ihre Produkte und Dienstleistungen klima- und umweltpolitisch zu hinterfragen und entsprechend neu auszurichten. In diesem Prozess unterstützt die Transformationsberatung, kofinanziert mit Mitteln der Europäischen Union, und bietet Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Hilfestellung beim Übergang für ein klimaneutrales und digitales Wirtschaften. Das Angebot orientiert sich in Vorgehensweise und Instrumentarium am bewährten Förderinstrument der Potentialberatung und setzt ebenfalls auf Beteiligung der Beschäftigten.

Strategischer Blick auf die Kompetenzentwicklung der Beschäftigten - Förderkonditionen

Eine Transformationsberatung können Betriebe mit Arbeitsstätten in Nordrhein-Westfalen in Anspruch nehmen. Bezuschusst werden 40 Prozent der notwendigen Ausgaben für Beratungstage - bis maximal 400 Euro pro Beratungstag. In Anspruch genommen werden können maximal 12 Beratungstage.

Sofern gegenüber der Agentur für Arbeit im letzten halben Jahr eine Entlassungsanzeige nach § 17 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) übermittelt wurde, können vor Durchführung der Potentialberatung zusätzlich zwei weitere Beratungstage für eine Neustartberatung in Anspruch genommen werden.

Green Economy– strategische Lösungen finden und die Beschäftigten passgenau qualifizieren

Mit Hilfe der Transformationsberatung können Betriebe entlang des Themas Green Economy - das meint insbesondere nachhaltiges und umweltverträgliches Wirtschaften - beteiligungsorientiert ihre Stärken und Schwächen ermitteln sowie betriebsspezifische Lösungen erarbeiten. Ein solcher Prozess erfordert eine strategische Vorgehensweise, um die richtige Auswahl an Maßnahmen zu treffen und gleichzeitig die Bildungsbedarfe der Beschäftigten zu ermitteln.

Teamarbeit und Beteiligungsorientierung

Mit der Transformationsberatung werden Unternehmen unterstützt, die durch die Umstellung ihrer Prozesse auf eine umweltverträgliche Wirtschaftsweise vor besonders großen Veränderungen stehen. Eine auf Nachhaltigkeit fokussierte Anpassung der Produkte und Dienstleistungen in den Unternehmen gestaltet sich häufig komplex und erfordert in der Regel eine Anpassung der Arbeitsorganisation und nimmt gleichzeitig die Kompetenzentwicklung der Beschäftigten in den Blick.

Eine kompetente Beratung kann zur Initiierung und Steuerung eines solchen Planungs- und Gestaltungsprozesses beitragen. Die betrieblichen Prozesse müssen dabei explizit als Prozess unter intensiver Einbeziehung der Beschäftigten erfolgen.

Für eine Transformationsberatung können Unternehmen ihren Berater oder ihre Beraterin frei wählen.

Informationen und Beratung erhalten Unternehmen bei den landesweit rund 100 Beratungsstellen - beispielsweise Regionalagenturen, Kammern und Einrichtungen der Wirtschaftsförderung.


Kontakt: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen| (02 11) 855 – 5 | poststelle@mags.nrw.de | www.mags.nrw
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) tritt am 01.01.2023 in Kraft

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wurde am 11. Juni 2021 vom Deutschen Bundestag beschlossen. Die abschließende Beratung im Bundesrat erfolgte am 25. Juni 2021. Das Gesetz soll der Verbesserung der internationalen Menschenrechtslage dienen, indem es Anforderungen an ein verantwortungsvolles Management von Lieferketten festlegt, wobei die Sorgfaltspflichten nach der Einflussmöglichkeit der Unternehmen bzw. Zweigniederlassungen abgestuft sind. Das Gesetz ist ab 1. Januar 2023 für in Deutschland ansässige Unternehmen und Unternehmen mit einer Zweigniederlassung gemäß § 13 d HGB mit mind. 3.000 Beschäftigten in Deutschland anwendbar. Ab 1. Januar 2024 sind Unternehmen mit mind. 1.000 Beschäftigten in Deutschland erfasst.

Kontakt: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Referat "CSR" – Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen | info@csr-in-deutschland.de | www.csr-in-deutschland.de

Förderprogramm 'Mittelstand Innovativ & Digital' wird um ein neues Teilprogramm erweitert

Kein Unternehmen kommt mittlerweile noch ohne IT-Anwendungen und Internetzugang aus. Durch die fortschreitende Digitalisierung entstehen immer neue Anwendungsfälle und Vernetzungen. Doch wo es mehr Schnittstellen gibt, entstehen auch neue potenzielle Einfallstore für Cyberkriminalität. Mittelstand Innovativ & Digital (MID) schafft ab Oktober Abhilfe.

Das Förderprogramm wird um ein neues Teilprogramm erweitert, das am 05. Oktober 2022 an den Start ging. MID-Digitale Sicherheit unterstützt Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen dabei, Sicherheitslücken im eigenen Betrieb aufzudecken und zu beheben und so resilienter gegenüber Cyberangriffen zu werden.

Das neue Teilprogramm fördert Maßnahmen in drei verschiedenen Schwerpunkten, die beliebig miteinander kombiniert werden können:

  1. Unternehmen können mithilfe der Förderung eine Analyse des Ist-Zustandes der IT-Sicherheit durchführen lassen und Maßnahmen ergreifen, um die dadurch erkannten Schwachstellen zu beheben.
  2. Es werden Schulungen der Mitarbeitenden gefördert, um diese für digitale Sicherheit zu sensibilisieren und gezielt fortzubilden.
  3. Die Anschaffung von Software für den IT-Basisschutz (z. B. Anti-Viren- und Anti-Ransom-Software) wird gefördert.

 Die geförderten Unternehmen werden mit bis zu 15.000 Euro unterstützt, wobei die Förderquote für Kleinst- und kleine Unternehmen bei 80 % liegt und die Förderquote für mittlere Unternehmen bei 60 %. Anträge können ab 05. Oktober 2022 ausschließlich online gestellt werden. Es steht ein monatliches Förderkontingent zur Verfügung. Ist dieses ausgeschöpft, schließt das System. Anträge können dann wieder ab dem ersten Tag des Folgemonats gestellt werden („Windhund-Verfahren“).

Weitere Informationen finden Sie auf der Programmseite und in den FAQ. Mit dem Start von MID-Digitale Sicherheit ergeben sich auch leichte Anpassungen bei den Maßnahmen, die im Rahmen von MID-Invest förderfähig sind. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Programm- und FAQ-Seite zu MID-Invest.

Kontakt: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen |02461 61-85445 |ptj-mid-assistent@fz-juelich.de| www.mittelstand-innovativ-digital.nrw

Ausblick
Ausbildungs- und Jobmesse 2023

Es gibt Neuigkeiten: Die Ausbildungs- und Jobmesse wird fortan jedes Jahr stattfinden. So sollen die Schüler und Schülerinnen kontinuierlich über die Ausbildungsmöglichkeiten in Schmallenberg informiert werden. Zusätzlich soll dem Fachkräftemangel entgegengesetzt werden.

Der Termin für die Ausbildungs- und Jobmesse ist der 27.10.2023 und 28.10.2023.

Weitere Informationen folgen im nächsten Jahr!
Das Wirtschaftsgespräch am 01.12.2022 zum Thema „Vucability“. Beginn um 18:30 Uhr

Das  12. Schmallenberger Wirtschaftsgespräch findet am 01.12.2022 im Hotel Deimann statt. Als Referentin konnte erneut Frau Dr. Burg zu dem Thema „Vucability“ - Motivation im Zeitalter der Digitalisierung gewonnen werden. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Frau Dr. Burg mit Leistung – von Personen, von Teams und von Organisationen. Sie befasst sich interdisziplinär mit dem menschlichen Motivations- und Leistungsverhalten und mit den Konzepten, die menschliches Verhalten erklären, regeln und optimieren. Diese Prinzipien bringt Frau Dr. Burg in Coachings, Vorträgen oder Beiratsmandaten ein.

Die Einladungen werden in Kürze versandt.

Kontakt: Prof. Dr. Monika Burg |+49 (0)231 425 712-1 | mail@monikaburg.com | www.monikaburg.com

Personalgewinnung über das Jobcenter der Stadt Schmallenberg

Zahlreiche Geflüchtete aus der Ukraine und anderen Ländern werden im Jobcenter der Stadt Schmallenberg betreut. Frühzeitig in den ersten Gesprächen wird der berufliche Hintergrund der zugereisten Personen abgefragt. Eine Arbeitsaufnahme ist unter bestimmten Voraussetzungen sehr schnell möglich. In den vergangenen Monaten konnten bereits zahlreiche Menschen mit Fluchtgeschichte in den heimischen Arbeitsmarkt vermittelt werden.

Rund 50 Personen besuchen aktuell die Integrationskurse. Sie stehen dem Arbeitsmarkt ab Frühjahr 2023 mit den erworbenen Deutsch-Kenntnissen zur Verfügung. Darüber hinaus interessieren sich viele Geflüchtete bereits jetzt für Arbeitsstellen im Raum Schmallenberg. Eine Verständigung ist in vielen Fällen mit kleinen Einschränkungen möglich.

In den kommenden Monaten werden weiterhin zahlreiche Zuzüge geflüchteter Menschen erfolgen. Die bewährte Strategie der Stadt Schmallenberg „Integration durch Arbeit“ wird weiterhin intensiv verfolgt. Teilweise ist ein Zugang in den Arbeitsmarkt problemlos möglich, teilweise müssen Unterstützungsleistungen gewährt werden. Insgesamt jedoch sind Zugewanderte eine unverzichtbare Ressource für den heimischen Arbeitsmarkt.

Die Unternehmen im Bereich der Stadt Schmallenberg nutzen viele Wege, um geeignetes Personal zu finden. Einer dieser Wege kann auch die Kontaktaufnahme zum Jobcenter sein. Das Jobcenter der Stadt Schmallenberg ist bei der Personalgewinnung gern behilflich. Die zuständige Ansprechpartnerin im Arbeitgeberservice ist Frau Carmen Oberstadt.

Kontakt: Carmen Oberstadt | 02972/980-107 | carmen.oberstadt@​schmallenberg.de | www.schmallenberg.de/jobcenter

In eigener Sache

Mitgliederversammlung 2022: 1. Vorsitzende wiedergewählt

Die Wirtschaftsförderung Schmallenberg Unternehmen Zukunft e.V. (SUZ) blickte in der alljährlichen Mitgliederversammlung vor 58 teilnehmenden Personen im Romantik- und Wellnesshotel Deimann auf das Geschäftsjahr 2021 und 2022 zurück.
Nach der Coronakrise haben uns mittlerweile größere Krisen erreicht. Durch den Ukrainekrieg und durch die damit verbundene Sanktionspolitik sowie die Null-Corona-Politik der Chinesen hat sich die Lieferkettenproblematik dramatisch verschärft. Hinzu kommen die steigende Inflationsrate und der Anstieg der Energiepreise, welche für viele Firmen existenzbedrohende Entwicklungen bedeutet. Herr Harnacke betont, dass Krisen aber auch Chancen bergen: „Die Energieknappheit löst eine Effizienzrevolution aus, wodurch neue nachhaltige Produkte entwickelt werden können“.

Doch auch in Krisenzeiten ist die Stadt Schmallenberg schuldenfrei und kann auch für das kommende Jahr einen ausgeglichenen Haushalt aufweisen. Eine gute Voraussetzung, um die Rahmenbedingungen wie z.B. Ausbau des Glasfasernetzes und Schaffung von weiteren Gewerbeflächen für die Unternehmen zu verbessern.
In diesem Jahr wurde im Vorstand- und Beirat die Aufgabenbereiche in einem gemeinsamen Workshop unter der Moderation von Frau Christine Balkenhol überdacht und neu festgelegt. Zusätzlich wurde in Arbeitskreisen zu den Themen Standortmarketing, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und Vernetzung Aufgabenfelder neu definiert. Auch das Thema Digitalisierung wird SUZ weiter vorantreiben. 

In diesem Jahr standen Vorstands- und Beiratswahlen an. Herr Heinz Josef-Harnacke (Feldhaus Bauunternehmung) wurde zum 1. Vorsitzenden wiedergewählt. Als weiteres Vorstandsmitglied wurde Herr Dr. Nicholas Richter (FALKE KGaA) gewählt. Die neuen bzw. wiedergewählten Beiratsmitglieder sind Bernd Lepping (Bernd Lepping Beteiligungsgesellschaft mbH), Markus Schrichten (Schrichten GmbH), Christine Balkenhol (KompetenzSchmiede Sauerland), Stephan Ax (Fliesen Kalisch GmbH), Martin Schenk (Schenk Moden GmbH) und Tobias Richter (Richter Elektronik GmbH). Als weiterer Kassenprüfer wurde Rolf-Georg Meiller (MEILLER GmbH & Co. KG) gewählt.

Zum Ausklang des Abends referierte Rudolf Carter zum Thema „Energiesicherung und -Einsparung“.

Das Projekt GreenCard: Fachkräftesicherung in der Pflege

Dürfen wir vorstellen?

Die Absolventen und Absolventinnen der Pflegeschule Bad Fredeburg und Meschede. Vor genau drei Jahren haben sich die ehemaligen Schüler und Schülerinnen entschieden, den pflegerischen Bildungsweg einzuschlagen – Ein Beruf mit Zukunftsaussichten.
Für den Gesundheitsstandort Bad Fredeburg haben die Absolventen und Absolventinnen eine besondere Bedeutung: Sie sind der erste Jahrgang, der dort ausgebildet wurde. 2019 wurde die Pflegeschule als Fachseminar für Altenpflege in einem Gebäudeteil des ehemaligen St. Georg Krankenhauses eröffnet. Ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung des Fachkräftemangels, der nur durch eine starke Zusammenarbeit vieler verschiedener Kooperationspartnern und Initiatoren ermöglicht werden konnte. Die Wirtschaftsförderung Schmallenberg Unternehmen Zukunft e.V. (SUZ) ist von Anfang an dabei gewesen, hat gerne vorbeigeschaut und den Absolventen sowie Absolventinnen im Rahmen ihres Projektes „GreenCard Schmallenberg“ gratuliert und ein Präsent überreicht. Wir freuen uns, denn ein Großteil der ehemaligen Schüler und Schülerinnen sieht ihre berufliche und private Zukunft in unserer starken Wirtschaftsregion.

Wir möchten mit dieser Initiative die Wirtschaftsregion Schmallenberg mit ihren interessanten Familienunternehmen und der Branchenvielfalt bekannter machen. Darüber hinaus werben wir um Fachkräfte und junge Familien und möchten diese für einen Zuzug in unsere Region begeistern. 

Und es geht weiter: In Zukunft werden viele Ideen rund um das Projekt GreenCard und die Fachkräftesicherung in der Pflege folgen.

Auch in den sozialen Netzwerken ist die GreenCard Schmallenberg vertreten. Unterstützen Sie die digitale Marketingoffensive auf Facebook, Instagram

Das Unternehmerforum und das Neubürgertreffen wurden zahlreich besucht
Die Veranstaltungen in diesem Jahr wurden zahlreich besucht. Beim 19. SUZ-Unternehmerforum präsentierte sich das Sägewerk Hegener-Hachmann GmbH & Co KG auf dem Anwesen in Hanxleden den 57 anwesenden Teilnehmern. Wie verläuft der Weg vom Baum zum Fertigprodukt? Und was hat eigentlich das Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit dem Projekt „Hanxleden 4.0“ zutun ? Das und viel mehr haben unsere Mitglieds-Unternehmer während einer spannenden Führung durch die Trocknungshallen, über den Rundholzplatz, bis hin zu den gigantischen Produktionshallen erfahren. Als Ausklang wurde zu einem regen Austausch und leckeren Buffet eingeladen.

Zum Neubürgertreffen in der Kunstschmiede Schütte kamen rund 30 Neubürger und Einheimische zusammen. Familie Schütte berichtete zu Anfang von der spannenden Geschichte des Anwesens. Seit 1974 werden in der ehemaligen ‚Schwarzen Fabrik‘ unter anderem individuelle Arbeiten aus Bronze, Kupfer und Schmiedeeisen gefertigt. Seit 2017 ist mit den Söhnen von Thomas Schütte bereits die dritte Generation mit im Schmiede- und Metallbaubetrieb tätig. Nach einer Stärkung mit frisch zubereiteten Kuchen- und Tortenspezialitäten sowie einer großen Auswahl an kalten Getränken und Kaffeespezialitäten konnten sich die Besucher kennenlernen und austauschen.
Neues aus der Region Südwestfalen
Arbeitgebermarketing-Award 2022: Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ sind nominiert

Zum sechsten Mal hat die Südwestfalen Agentur im Herbst den „Award für erfolgreiches Arbeitgebermarketing“ verliehen. Mit dem Award soll das Finden und Binden von Mitarbeitenden honoriert und die Wichtigkeit des Themas für Unternehmen hervorgehoben werden. Die Jury hat bereits getagt, alle eingegangenen Bewerbungen gesichtet und jene nominiert, die in die engere Auswahl kommen: Drei Unternehmen aus Kirchhundem, Schmallenberg und Iserlohn haben die Chance den Award in den Händen zu halten.
Auf der Shortlist stehen in diesem Jahr drei Unternehmen aus gänzlich unterschiedlichen Branchen: Reinigungstechnik, Hotellerie-Gewerbe und Pharmaindustrie. Das Regionalmarketing der Südwestfalen Agentur, das den Preis vergibt, ist überzeugt: In jeder Branche ist gutes Arbeitgebermarketing der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. „In Zeiten von Fachkräftemangel und der Suche nach qualifizierten Talenten ist es unerlässlich, ganz bewusst Strahlkraft als attraktiver und profilierter Arbeitgeber zu entwickeln und potenzielle, qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber durch eine tolle Unternehmenskultur gezielt anzuziehen“, sagte Marie Ting, Leiterin des Regionalmarketings und Mitglied der Jury. „Unser Award soll deswegen auf das Thema aufmerksam machen und gleichzeitig helfen: Die nominierten Unternehmen können auch in diesem Jahr anderen Arbeitgebern in Südwestfalen als prima Inspiration und Beispiel dienen.“ Gute Beispiele liefern die drei Arbeitgeber auf der Shortlist. Sie haben die Jury der Südwestfalen Agentur unter den Bewerbungen am meisten überzeugt.

Hinter der Kooperation „Die Sterne im Sauerland“ (DSIS) stecken acht Hotels mit 600 Mitarbeitenden, die erfolgreich zusammenarbeiten. Smart, umfangreich, kreativ und kooperativ – diese vier Worte stehen für das Arbeitgebermarketing von ‚Die Sterne im Sauerland‘ (DSIS). „Die Hotelkooperation hat durch schlaue Zusammenarbeit den Grundstein gemeinsame Arbeitgeber-Aktivitäten unter dem Titel ‚Wir sind Glücklichmacher‘ entworfen. Kreative Maßnahmen, die u.a. nur durch die Kooperation der unterschiedlichen Hotels machbar sind, verstärken das Portfolio jedes einzelnen Hotels als attraktiver Arbeitgeber. Sehr beeindruckend und ein wichtiges Beispiel – insbesondere in der heiklen Situation der Hotellerie zu Pandemiezeiten!“

Kontakt: Südwestfalen Agentur GmbH | +49 2761/83511-0 | info@suedwestfalen.com | www.suedwestfalen-agentur.com/agm

"Medizin und Pflege": Gemeinsam Fachkräfte für Südwestfalen gewinnen

Webseite online, Werbekampagne mit „echten Geschichten“ gestartet – Zusammenarbeit vieler Partner in der Region

Südwestfalen braucht mehr Mediziner:innen und mehr Pflegekräfte. Diese Situation wird sich durch den demografischen Wandel in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Nun haben sich verschiedene Partner in der Region unter Federführung der Südwestfalen Agentur zusammengetan, um gezielt Fachkräfte aus Medizin und Pflege auf die Perspektiven in Südwestfalen aufmerksam zu machen. Entstanden ist eine Webseite, speziell zugeschnitten auf die Zielgruppen, und eine umfangreiche Online-Kampagne. Ärzt:innen, Medizinstudierende und Pflegepersonal werden damit bundesweit ab sofort auf die beruflichen Möglichkeiten und Vorzüge der Region aufmerksam gemacht - und ihnen wird ein großes Netzwerk an südwestfälischer Unterstützung angeboten.

In vielen südwestfälischen Kommunen und Organisationen gibt es bereits Ansätze und Projekte, um medizinisches Fachpersonal in die Region zu holen. Dazu zählen beispielsweise Service-Strukturen für Ärzt:innen im Kreis Soest und im Märkischen Kreis. „Doch gemeinsam können wir mehr! Das Regionalmarketing Südwestfalen bemüht sich im Auftrag der fünf Kreise und der Wirtschaft der Region darum, Fach- und Führungskräfte auf Perspektiven in unserer Region aufmerksam zu machen. Mit der nun startenden Kampagne setzen wir bewusst einen Fokus auf das Thema Gesundheit – denn wenn in diesem Bereich das Personal fehlt, verliert die Region insgesamt massiv an Attraktivität“, so Marie Ting, Leiterin des Regionalmarketings Südwestfalen bei der Südwestfalen Agentur. Die vielen bestehenden Aktivitäten in der Region werden im Rahmen der Kampagne gestärkt und in der Kommunikation gebündelt. So können Interessierte wichtige Informationen auf einen Blick sehen, sofort die richtigen Ansprechpartner:innen finden und auch spüren, dass sie in Südwestfalen willkommen sind und auf ein starkes, sich kümmerndes Netzwerk treffen.

Im Rahmen der Kampagne arbeiten die fünf Kreise Südwestfalens, die Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e.V., der Zweckverband der Krankenhäuser Südwestfalen e.V., der Verein „Pflege Zukunft Südwestfalen“, der Ärzteverbund Südwestfalen sowie die wfg Wirtschaftsförderung des Kreises Soest und das Regionalmarketing der Südwestfalen Agentur GmbH eng zusammen. Auch die Kommunen der Region wurden einbezogen.

Die Webseite und die Kampagne gehören zum Projekt "Perspektive Südwestfalen 2.0", das bis 2022 aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt wird.

Kontakt: Südwestfalen Agentur GmbH | +49 2761 835 11-04 | willkommen@suedwestfalen.com | /www.suedwestfalen.com/gesundheit

Neues aus dem Stadtgebiet Schmallenberg
WaldLokal gGmbH - das Rezept zu lokalen Wiederaufforstung


Ein WaldLokal im Sauerland? Nein, das ist keine Kneipe oder Gaststätte unter Bäumen und wird auch kein feucht-fröhliches Trinkgelage! Es ist ein Rezept zur lokalen Wiederaufforstung. Das WaldLokal sorgt dafür, dass die Bäume wieder heimisch werden und bietet engagierten Menschen die Möglichkeit, selbst nachhaltig dazu beizutragen. Das sollte in ganz Südwestfalen und zuallererst unmittelbar vor der eigenen Haustür geschehen. Also lokal!  Mario Ernst und Andrea Tigges sind die geschäftsführenden Gesellschafter und haben sich mit ihrem Team des Themas lokale und nachhaltige Wiederaufforstung von Beginn an gestellt.

Der Rat der Stadt Schmallenberg hat in Partnerschaft mit der WaldLokal gGmbH die Etablierung eines Bürgerwaldes im Stadtwald beschlossen. Hier können sich interessierte Privatpersonen, Unternehmen, Schülerklassen oder Vereine einbringen und den Wald der Zukunft mitgestalten. Es können Spenden getätigt und Spendenquittungen ausgestellt werden. Der volle Spendenbetrag kommt der Wiederaufforstung zugute.

Hilf den Wald wieder lokal zu machen und werde Teil der hoch engagierten Wiederaufforstungs-Community - Als Privatperson, Unternehmen, in der Schule oder im Verein.

Vorteile für Waldlokalianer:
  1. Co2-Kompensation
  2. Starkes Netzwerk
  3. Wälder erneuern
  4. Spendenquittung

Kontakt: WaldLokal gGmbH | +49 2921 687-555 | aufforsten@waldlokal.de | www.waldlokal.com
Neueröffnung: Incanto Soulkitchen & Coffee

Frisch, gesund, schmackhaft und sofort serviert.

Am 14.11.2022 eröffnet eine neue Gastronomie am Schützenplatz 1 in Schmallenberg. Im Incanto Soulkitchen & Coffee wird der Kunde, wie der Name schon sagt, regelrecht verzaubert. Durch die Zusammenführung von gesunder Ernährung, Nachhaltigkeit und sozialem Engagement bringt Incanto ein neues, modernes Konzept nach Schmallenberg. Geführt wird die Gastronomie von Raffaele Iuliucci, seiner Frau, Mia Iuliucci und seiner Schwester, Maria-Luana Iuliucci. Auf der Speisekarte stehen Bowls, Suppen, handaufgebrühter Kaffee und vieles mehr. Besonders wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit: Nicht nur die Zutaten sind frisch und regional, die Innenausstattung, Personalbekleidung und das Geschirr bestehen aus recycelten, wiederverwendbaren Materialen.

Weitere Informationen auf Facebook und Instagram.

Kontakt: Incanto Soulkitchen & Coffee| Schützenplatz 1, 57392 Schmallenberg | 02972 9749619 | info@bacio-schmallenberg.de
Neue Pizzeria in Bad Fredeburg

An der Hochstraße 1 in Bad Fredeburg eröffnet in der ehemaligen Poststube noch dieses Jahr eine neue Pizzeria - Inhaberin ist Vaina Iuliucci.

Weitere Informationen folgen demnächst auf unseren Social Media-Kanälen.




Kontakt: Familie Iuliucci | Hochstraße 1, 57392 Schmallenberg | Iuliucci.raffa@gmail.com

Foto: Katrin Clemens (Westfalenpost)
Aus Natur und Gravur wird das Vintage-Atelier Baloev

Seit Ende August gibt es den Laden Natur & Gravur an der Weststraße nicht mehr. Doch ungenutzt bleiben die Räume nicht: Timur Baloev und seine Mutter Lara Baloev haben seit Mitte Oktober an der Weststraße das Vintage-Atelier Baloev eröffnet. Lara Baloev leitet bereits eine Schneiderei in Lennestadt. Die läuft so gut, dass die beiden auch in Schmallenberg eröffnen wollen. Des Weiteren will das Duo auch einzelne Retro-Mode sowie selbsthergestellte Deko und Lederwaren anbieten.

Weitere Informationen auf Instagram.




Kontakt: Vintage-Atelier Baloev| Weststraße 37, 57392 Schmallenberg | 0157/ 30913731 | atelier.larabaloev@gmail.com
Pletzinger Haustechnik kommt nach Schmallenberg

Die Pletzinger Haustechnik GmbH aus Bremke übernimmt zum 01.01.2023 das Unternehmen Josef Schöllmann GmbH & Co. KG inklusive Euronics Fachgeschäft. Christian Greitemann kennt den Betrieb gut, weil er bei Elektro Schöllmann bereits seine Ausbildung absolviert hat. So sind ihm auch die jetzigen Inhaber Ruth und Antonius Schöllmann gut bekannt. Zunächst wird es einen Ausverkauf im Geschäft geben, bis umgebaut wird. Im März soll das Ladenlokal dann eröffnet werden.



Kontakt: Pletzinger Haustechnik GmbH | 02973 97490-0 | info@pletzinger.de | www.pletzinger.de
Kosmetikstudio Bader erhält Gläserne Aloe
Das Kosmetikstudio Bader aus Schmallenberg hat die Gläserne Aloe überreicht bekommen. Der Preis wird von der Arbeitsgemeinschaft europäischer Fachkosmetikerinnen an Beauty-Fachfrauen, die die Besten ihrer Branche sind,  verteilt. Zu diesen zählen  nun auch Ann-Kathrin und Bettina Bader, die Inhaber des Kosmetikstudios in Schmallenberg. Auf der Veranstaltung in Westerburg kamen rund 120 Gäste, darunter 54 Nominierte aus den Bereichen Beratung, Hautanalsyse, Anti-Aging und dermatologische Intensivkosmetik zusammen.

Kontakt: World of Beauty Kosmetikinstitut Bader| Oststraße 37, 57392 Schmallenberg | 02972 9785420 | info@wob-bader.de | www.kosmetikstudio-bader.de
Neues von unseren Mitgliedsunternehmen
Zertifizierung als „Familien-Freundliches-Unternehmen“

Auch in diesem Jahr haben sich zwei Schmallenberger Unternehmen als „Familien-Freundliches-Unternehmen im HSK“ zertifizieren lassen: Das ARQUS Ingenieurbüro GmbH & Co. KG und Innenausbau Biermann GmbH

Beschäftigte, die sich um Kinder oder pflegebedürftige Angehörigen kümmern, müssen häufig einen schwierigen Spagat zwischen Familien- und Berufsalltag meistern.  Die Zertifizierung der Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis ist eine Initiative für vorausschauende Unternehmen. Viele Beschäftigte und Jobsuchende bewerten die Attraktivität von Unternehmen als Arbeitgeber nicht mehr ausschließlich nach der Höhe des Gehalts. Unternehmen profitieren davon, Angebote zu schaffen, die Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erleichtern und gleichzeitig den reibungslosen betrieblichen Ablauf garantieren. Dabei müssen die Maßnahmen nicht kostenintensiv sein und können in jedem Unternehmen angeboten werden.

Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH | Frank Kleine-Nathland | Steinstraße 27 | 59872 Meschede| 0291 941587 | frank.kleine-nathland@hochsauerlandkreis.de | www.wirtschaftsfoerderung-hsk.de
Werkstattmeister Daniel Richard ist Jahresbestmeister

Der Land- und Baumaschinenmechatroniker ist in Schmallenberg groß geworden und seit seiner Ausbildung bei maschinen + technik Sauerland GmbH & Co. KG tätig. Der WDR begleitete den 30-Jährigen in seinem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsalltag, sowohl im Außendienst als auch im Büro.
maschinen + technik Sauerland GmbH & Co. KG verfolgt die Philosophie einer nachhaltigen und qualitativen Ausbildung, um Mitarbeiter langfristig an den Betrieb zu halten: Nach seiner Ausbildung hat Daniel die Meisterstelle seines Ausbilders übernommen und führt nun selbst Kollegen im Betrieb. Er ist ein gutes Beispiel dafür, dass mit einer Ausbildung in Schmallenberg alle Türen offenstehen.

Den ausführlichen Artikel gibt es hier.



Kontakt:Maschinen + Technik Sauerland GmbH & Co. KG | Auf dem Loh 11, 57392 Schmallenberg | 02972 - 30 52 30| info@mtsauerland.de | www.mtsauerland.de

Gold für das Bacio Café & Bar

Seit einiger Zeit verkauft Raffaele Iuliucci, der Inhaber von Bacio Café & Bar, seinen eigenen Kaffee. Dieser wurde nun von der Deutschen Röstergilde mit Gold ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit der Rösterei Birkenhof aus Schmallenberg und   Christian Heßmann wurden die Kreationen 'Espresso San Vincenzo' und der 'Filterkaffee San Valentino' entwickelt.

Der ausgezeichnete Kaffee kann im Bacio verkostet und gekauft werden.

Kontakt:Bacio Café & Bar | Schützenplatz 3, 57392 Schmallenberg | 02972/97 49 619 | info@bacio-schmallenberg.de | www.bacio-schmallenberg.de | Birkenhof – Ferienhof, Landcafé & Rösterei | Heustraße 19, 57392 Schmallenberg-Holthausen | +49 (0) 2974 249 | post@birkenhof-nowicki.de | www.birkenhof-erleben.de

50 Jahre Franz Trippe GmbH!

Wir gratulieren unserem Mitglied herzlich zum Firmenjubiläum – 50 Jahre Franz Trippe GmbH.

Das Familienunternehmen steht für Qualität, Flexibilität, Termintreue und eine reibungslose Organisation für Bauvorhaben - Und das seit 1972. Ein echtes Traditionsunternehmen, welches mit modernsten Techniken im Straßen-, Tief- und Landschaftsbau als auch in der Land- und Forstwirtschaft sowie der Flächenentwicklung angewandt werden.  Ein starkes Unternehmen für den Wirtschaftsstandort Schmallenberg.

Franz Trippe GmbH baut auf Sie und Ihre Zukunft.  Die Karrieremöglichkeiten Sie hier: www.franz-trippe.de/neuigkeiten/karriere




Kontakt: Franz Trippe GmbH | Im Brauke 8c (Gewerbegebiet Lake), 57392 Schmallenberg | (0 29 72) 9 77 60 | info@franz-trippe.de | www.franz-trippe.de

Auszeichnungen für transfluid Maschinenbau GmbH und Fliesen Kalisch GmbH

„Simply the best“ am Wirtschaftsstandort Schmallenberg.

Sowohl transfluid Maschinenbau GmbH als auch Fliesen Kalisch GmbH wurden im Bereich Ausbildung geehrt. Fliesen Kalisch erhält die Auszeichnung „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022“ in der Kategorie Leistung und Erfolge. Verliehen wurde der Preis von der Handwerkskammer Südwestfalen. Des Weiteren wurden zwei ehemalige Auszubildene von transfluid Maschinenbau GmbH von der IHK Arnsberg für Ihre besonderen Leistungen in den Abschlussprüfungen geehrt.

Kontakt: transfluid®Maschinenbau GmbH  | Hünegräben 20-22 , 57392 Schmallenberg | 0 29 72 / 97 15 0 | info@transfluid.de | www.transfluid.de                Fliesen Kalisch GmbH | Im Brauke 10, 57392 Schmallenberg | 02972-1433 | info@fliesenkalisch.com | www.fliesenkalisch.com

30 Jahre Marquita - Star-Designer Thomas Rath präsentiert Modenschau zum Jubiläum
Jubiläum in der Physiopraxis Rauschen


Wir strahlen genauso wie die Mitarbeiter der Physiopraxis Rauschen! Denn das nächste Jubiläum stand an: 25 Jahre Physiopraxis Rauschen.
Zum Jubiläum hat das SUZ-Team von Inhaber Ralf Rauschen eine Führung durch die Praxis bekommen. Auf einer Fläche von 260 qm finden sich Einzelbehandlungsräume sowie Trainingsflächen für das Muskellängentraining und zur Kräftigung. Ralf Rauschen ist seit 27 Jahren physiotherapeutisch tätig und seit 7 Jahren zusätzlich als sektoraler Heilpraktiker. Über 70 Fortbildungen in allen Bereichen kann er nachweisen und seit 20 Jahren ist er für die mobile Fitmassage am Arbeitsplatz bei der Inosoft AG Marburg zuständig. Durch die optimale Betreuung des Rauschen-Teams werden ein effizientes und nachhaltiges Körpertraining und somit der maximale Trainingserfolg garantiert.

Weitere Informationen findest Du unter 02974 83246, info@praxis-rauschen.de



Kontakt: Physio-Praxis Rauschen | Kirchplatz 3, 57392 Schmallenberg-Bad Fredeburg | 0 29 74 / 8 32 46 | info@praxis-rauschen.de | www.praxis-rauschen.de

Wenn Sie diese E-Mail (an: info@schmallenberg-unternehmen-zukunft.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Schmallenberg Unternehmen Zukunft e.V.
Katharina Behle-Suerbier
Oststraße 3
57392 Schmallenberg
Deutschland

02972-9611-52
info@schmallenberg-unternehmen-zukunft.de